Die Atmosphäre - Voraussetzung für eine erfolgreiche Pädagogik
Die Wohnfamilie bietet eine Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit. Die warme und ansprechende Atmosphäre des Hauses ist wichtiges Element im pädagogischen Alltag. Das gemeinsame Erleben der Nähe und der Herausforderungen des Alltags bildet Grundlage einer sozialen Gemeinschaft. Ein ganz wichtiges Element, das zur Atmosphäre maßgeblich beiträgt, ist das Leben der Familie Ohnesorg mit den Kindern und Jugendlichen im gleichen Haus.Pädagogische Grundhaltung des Teams
Das Team verfolgt nicht das Ziel der starren Umsetzung diverser Regularien, sondern eine auf den Einzelnen ausgerichtete Wahrnehmung, um ihn in seiner Stimmung abzuholen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Wesentliches Element ist, dass in unserem Haus die Familien Ohnesorg selbst leben und so z.B. eine immer gegenwärtige Kontinuität und sicheren Halt bieten, die viele unserer Kinder nicht kennen.
Schulung der Sinne
Eines unserer Ziele in der täglichen Arbeit ist, dass die Kinder und Jugendlichen, die bei uns leben, eine positive Haltung zu sich, ihrem Körper und auch ihrer persönlichen Geschichte aufbauen können. Um dies zu erreichen, bieten wir einen Alltag mit zahlreichen therapeutischen Elementen und Angeboten.Exploration, Struktur und Beschäftigung
Der klar gegliederte Alltag läßt immer wieder Raum für auflockernde Aktivitäten, gezielte pädagogische Angebote runden dies ab und geben so Halt und Sicherheit.Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen
Die Kinder und Jugendlichen werden bei der Übernahme von alltäglichen Arbeiten (z.B. Geschirrspülmaschine einräumen, Tisch decken, ...) eingebunden. Dies vermittelt die notwendigen Kenntnisse für eine selbständige Lebensweise. Natürlich wird auch im schulischen Bereich auf Mitarbeit, Zuverlässigkeit und Motivation geachtet. Dies geschieht in sehr enger Kooperation mit den örtlichen Schulen und Ausbildungsbetrieben.Eltern
Wir sind für die Sorgeberechtigten täglich mind. 10 Stunden ansprechbar und im Rahmen der wöchentlichen Telefonate (bei wichtigen Fällen natürlich auch sofort) werden die Entwicklungen und Informationen ausgetauscht. In Absprache mit allen Beteiligten werden die Besuchskontakte geregelt und organisiert.Hilfeplanung und individuelle Hilfen
Aufgrund unserer persönlichen Arbeitshaltung und der kleinen Gruppen, kann für jedes einzelne Gruppenmitglied eine passende Hilfe angeboten werden. Durch das vor Ort anwesende Fachpersonal und den psychologischen Fachdienst, ist es möglich, bei Krisen sofort zu intervenieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten.Ziele unserer Arbeit
Es gibt zwei klar voneinander zu trennende Ziele. Zum einen die geplante Rückführung des Kindes oder Jugendlichen in die Herkunftsfamilie, sobald dies möglich ist. Zum anderen die Verselbständigung, bei der der Jugendliche nach der Betreuung nach Abschluß der Lehre die Mögichkeit hat, die von der Wohnfamilie angemietete Wohnung zu übernehmen und so sein eigenes Leben zu führen.